haben gezeigt, dass die Union als Volkspartei der Mitte gewinnt. Es geht darum, klar in der Sache und im Respekt voreinander die Menschen bei der notwendigen Problemlösung und Erneuerung mitzunehmen. Stephan Eisel * „Stil, Stabilität und sanfte Erneuerung“ – so
Ein Hauch von Weimar
von Dieter Weirich Ein Hauch von Weimar durchweht die Republik. Der Höhenflug der rechtspopulistischen Alternative für Deutschland (AfD), die in Umfragen auf Augenhöhe mit der SPD um den zweiten Platz ringt, bringt bisherige politische Gewissheiten zum Einsturz. Nicht nur Große
Von Demokratie nur ein Hauch im Netz
Fake news, Hass und Hetze in Internet und sozialen Medien – ein aktueller Überblick von Robert Grünewald Seit der amerikanische Unternehmer und Multimilliardär Elon Musk den Nachrichtendienst Twitter übernommen hat, kommt dieser nicht mehr aus den Schlagzeilen. Die Entlassungswelle, die
Ein neuer Konservatismus?
Mit der Wahl von Friedrich Merz zum neuen CDU-Vorsitzenden wird vielfach eine konservativere Ausrichtung der CDU erwartet. Was aber heißt „konservativ“ und wie könnte ein neuer Konservatismus aussehen? Unser GPK-Experte Jörg Max Fröhlich, der mit vielen konservativen Politikern zusammengearbeitet hat,
Die Siegesaussichten der Kanzlerkandidaten bei der Bundestagswahl 2021 im Vergleich
Stärke/Schwäche-Indikatoren signalisieren eine knappe Entscheidung – von Robert Grünewald Wenn am Wahlabend des 26. September um 18.00 die Balkendiagramme mit den Prozentanteilen der konkurrierenden Parteien auf den Bildschirmen der Fernsehanstalten aufscheinen, ist es noch lange nicht ausgemacht, wer die Wahl
Die Plagiate der Kanzlerkandidatin Baerbock aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
Die Diskussion um Annalena Baerbocks „geschönten“ Lebenslauf ist kaum verklungen, da dreht sich bereits alles um ihr neues Buch „Jetzt. Wie wir unser Land erneuern“. Der österreichische Kommunikationswissenschaftler Stefan Weber hat darin zahlreiche Textstellen gefunden, die identisch sind mit Texten
Wie Medien in Corona-Zeiten die politische Kommunikation beeinflussen
Wie Medien in Corona-Zeiten die politische Kommunikation beeinflussen – von Robert Grünewald *
Die Regierungskommunikation muss bei Corona besser werden!
Bei Corona nicht Angst, sondern Zuversicht verbreiten – von Dieter Weirich *
Corona – Die Tücken der Risikokommunikation
Was läuft bei der der Kommunikation zur Covid-19-Pandemie in Deutschland falsch? – von Peter M. Wiedemann
Neue Publikation: Politische Parteien in der modernen Demokratie. LIT-Verlag Münster 2020. 480 S.
Die Parteien, deren herausgehobene Rolle in unserer Demokratie im Grundgesetz explizit geregelt ist, stehen unter großem Veränderungsdruck. Die Wählerinnen und Wähler fordern die Parteien heraus, gerade auch in Zeiten wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und epidemischer Krisen Zukunftsstrategien zu entwickeln, die den Kern