Von Robert Grünewald * Oberbürgermeister-Wahlen sind in der Bundesstadt Bonn schon immer etwas Besonderes. Zum einen, weil Entscheidungen der Wähler hier wegen des besonderen Status‘ der Stadt oft auch eine bundespolitische Signalwirkung entfalten, zum anderen, weil es hier in der
Russland – so nah und doch so fern
Von Henriette Ullmann* Hört man gegenwärtig Nachrichten aus Russland, so kann man als westlicher Betrachter auseigener kulturellen und geistigen Position heraus nur mit Unverständnis auf das reagieren,was in diesem Land zurzeit passiert. Da gibt es auf der einen Seite das
Statt Antworten: Unterlassung
Der Fall Brosius-Gersdorf als kulturpolitischer Offenbarungseid Von Thomas Hoffbauer * Was ist schlimmer als ein Plagiat? Ein Gerücht über ein Plagiat, das nicht mehr verstummt. Nicht, weil es wahr ist, sondern weil es wahr sein könnte. Und weil es von
„Mehr Sachlichkeit statt Stimmungsmache“
Wie die Grünen an den Tücken der politischen Kommunikation scheitern Von Robert Grünewald * Große und Kleine Anfragen an die Bundesregierung sind das Mittel der Wahl für die Opposition im Parlament, um dem Publikum zu signalisieren: Es gibt uns noch.
Sprache ist Heimat
Wider die Gedankenlosigkeit beim Gebrauch der Sprache von Dieter Weirich *) Sprache ist Politik – ein Werkzeug der Kommunikation und zur politischen Gestaltung. Doch im bundesdeutschen Kulturkampf herrscht ein babylonisches Sprachengewirr, von strengen „Gender-Protaganisten“, zumeist aus dem „woken“ und linksgrünen
Sehnsucht nach Sauren Gurken
Werden neuerdings Fake News die politische Kommunikation im Sommerloch bestimmen? von Dieter Weirich * Die 630 Abgeordneten des Deutschen Bundestages gehen in die parlamentarische Sommerpause, die bis zum 8. September währt. Keine Pause haben der Ukraine-Krieg, Gaza, Migration und eine
Friedrich Merz und das „Zirkuszelt“
Die Empörung über eine Äußerung des Bundeskanzlers sagt viel über den Zustand der Gesellschaft von Thomas Hoffbauer * Der Bundeskanzler sagt, was viele denken, aber kaum jemand auszusprechen wagt: dass ein Parlament kein Jahrmarkt ist. Und schon verwandelt sich eine
Pawlowsche Hunde im Deutschen Bundestag
Die Schwarz-rote Koalition und uralte Konflikte von Dieter Weirich * Iwan Pewtrowitsch Pawlow, russischer Forscher und Nobelpreisträger für Medizin, ist durch ein wissenschaftliches Experiment weltberühmt geworden. Er hat herausgefunden, dass Hunde in hechelnder Vorfreude Speichel nicht erst produzieren, wenn sie
Kölscher Schildbürgerstreich
Warum eine neue Spielplatz-Beschilderung in Köln für bundesweites Aufsehen sorgt von Robert Grünewald* „Spielplatz“ – mal ehrlich, das klingt doch langweilig und uncool. In Köln dagegen hält der moderne Mensch mit seinen Kindern künftig Ausschau nach Schildern mit der Aufschrift
Grüne Krokodilstränen
Zum Jahresbericht der NRW-Antisemitismusbeauftragten – ein Kommentar Von Robert Grünewald * In Nordrhein-Westfalen schnellt die Zahl der antisemitischen Straftaten in die Höhe – und wer zeigt sich am meisten erschüttert? Natürlich Sylvia Löhrmann, grüne NRW-Antisemitismusbeauftragte und moralische Instanz im Kampf